Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mehl Typ 405: Vielseitig einsetzbar zum Kochen und Backen

Mehl Typ 405: Vielseitig einsetzbar zum Kochen und Backen

Hast du auch schon einmal vor dem Lebensmittelregal im Supermarkt gestanden und dich gewundert, wie viele verschiedene Mehltypen es eigentlich gibt? Sicher ist dir aufgefallen, dass Weizenmehr besonders häufig vorkommt. Doch auch Roggen- oder Dinkelmehl findest du im heimischen Supermarkt. Aber was hat es eigentlich mit den Nummern auf der Mehltüte auf sich? Einige wichtige Grundkenntnisse zum Thema Mehl solltest du haben, denn nur so kannst du die geeignete Sorte für die Herstellung deiner Backwaren verwenden. Alles zum Mehl Typ 405 erfährst du hier.

Was zeichnet Mehl vom Typ 405 aus?

Weizenmehl vom Typ 405 ist das gängigste Mehl, das du in jedem Supermarkt findest. Vor allem zum Backen von Kuchen, Torten und Gebäck ist dieses Lebensmittel hervorragend geeignet. Seine Backeigenschaft ist also sehr gut, wenngleich sich der Vitamin-, Ballaststoff- und Mineralstoffgehalt eher in Grenzen hält. Der Grund: Es wird ausschliesslich der Mehlkörper verarbeitet. Dadurch erhält das Mehl aber auch seine charakteristische feine Konsistenz. Als wichtigste Bestandteile dieses Mehltyps zählen Kalium, Vitamin B1 und Phosphor. Das Mehl vom Typ 405 ist das klassische Haushaltsmehl, das du immer im Hause haben solltest. Andere Bezeichnungen für diesen Mehltyp sind Weiss- oder Auszugsmehl.

Welche anderen Mehltypen gibt es?

Neben dem Weizenmehl sind vor allem Dinkel- und Roggenmehl die beiden gesunden Alternativen. Beide Mehlsorten haben einen höheren Ballaststoffanteil und sättigen daher besser als Weizenmehl. Beide Lebensmittel zählen zu den Vollkornmehlen. Vollkornmehl darf sich ein Mehl nur dann nennen, wenn der Gehalt bei mindestens 90 Prozent liegt. Roggenmehl zeichnet sich durch seinen kräftigen Geschmack aus und ist für rustikale Landhausrezepte wie Brot oder Brötchen bestens geeignet.

Wie wird Weizenmehl katalogisiert?

Du hast bestimmt schon einmal gesehen, dass auf den Tüten mit dem Weizenmehl verschiedene Ziffern stehen. Die bekannteste Typenbezeichnung ist die 405. Darüber hinaus gibt es noch folgende andere Weizenmehlarten:

  • Typ 00
  • Typ 550
  • Typ 812
  • Typ 1050
  • Typ 1600

An dieser Typenbezeichnung erkennst du den sogenannten Ausmahlungsgrad. Du siehst also, wie stark das Getreidekorn in der Mühle bearbeitet wurde. Dieser Bearbeitungsgrad bestimmt massgeblich den Mineralstoffgehalt des Mehles. Je weniger ein Getreidekorn bearbeitet wurde, desto nährstoffreicher ist es – klar, denn in der Aussenhülle befinden sich die meisten Nährstoffe. Die Bezeichnung 550 bedeutet also nichts anderes, als dass 550 Milligramm Mineralstoffe pro 100 Gramm Mehl enthalten sind. Je höher diese Zahl ist, desto gesünder ist also das Mehl – so die einfache Schlussfolgerung. Mehl vom Typ 00 ist als Pizzamehl bekannt; mit ihm kannst du wunderbar Pizza herstellen. Mehl wird aber nicht nur hinsichtlich seines Mineralstoffgehaltes unterschieden. Auch die Feinheit spielt eine Rolle. Je nach Feinheitsgrad wird das Mehl als glatt oder griffig bezeichnet.

Wofür werden die jeweiligen Mehlsorten verwendet?

Möchtest du dich besonders gesund ernähren, greifst du automatisch zu einer Mehlsorte mit einem hohen Mineralstoffgehalt. Leider kannst du nicht jede Mehlsorte für alle Vorhaben in deiner Küche verwenden. Am besten orientierst du dich an folgender Liste:

  • Mehl Typ 405: Für Gebäck und Kuchen sowie zum Binden von Saucen geeignet
  • Mehl Type 550: Für Brot, Brötchen und Pizzateig geeignet
  • Mehl Typ 812: Für Weizen- und Mischbrote geeignet
  • Mehl Typ 1050: Für dunkle Brotsorten und Mischbrot geeignet

Was ist Weissmehl?

Weissmehl ist eine Mehlsorte, die aus der Getreidesorte Weizen hergestellt wird. Das Weizenmehl Typ 405 ist dabei besonders weit verbreitet. Im Gegensatz zu Vollkornmehl zeichnet es sich durch einen recht niedrigen Mineralstoffgehalt aus. Das liegt daran, dass meist nur das Innere des Getreides verwendet wird. Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe hingegen sind grösstenteils am Rand und im Keim enthalten. Verfechter einer gesunden Ernährungsweise stehen dem Weissmehl aber auch deshalb kritisch gegenüber, weil der Anteil an Kohlenhydraten sehr hoch ist. Kohlenhydrate machen aber nicht langfristig satt, da der Blutzuckerspiegel direkt nach dem Essen wieder steigt.

Was ist beim Backen mit Mehl Typ 405 zu beachten?

Durch den hohen Anteil an Stärke und Gluten eignet sich der Mehltyp 405 hervorragend zum Backen. Diese Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass der Teig gut bindet. Mehl vom Typ 405 kannst du für süsse Kuchen und Gebäck ebenso verwenden wie für herzhafte Gerichte. Einen Grundteig für deine Aufläufe, Quiches oder Pizza kannst du mit dem Mehl Typ 405 herstellen. Noch luftiger wird der Teig aber, wenn du Weizenmehl vom Typ 550 verwendest. Mehl vom Typ 1050 ist deutlich dunkler. Möchtest du das Weizenmehl Typ 405 durch Mehl Typ 1050 ersetzen, solltest du die im Rezept angegebene Flüssigkeitsmenge deutlich erhöhen.

Wie hoch ist der Mineralstoffgehalt?

Wie vorweg bereits erwähnt, hat Weizenmehl im Vergleich zu Vollkornmehl einen niedrigeren Mineralstoffgehalt. Anhand der Typbezeichnung erkennst du gut, wie hoch der Anteil an Mineralstoffen ist. Trotz diesem geringen Mineralstoffanteil wird Weizenmehl bevorzugt im Supermarkt angeboten. Der Grund: Die Herstellung ist vergleichsweise kostengünstig und das Mehl lange haltbar.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Altes Brot verwerten und nicht wegwerfen: kulinarische Tipps für sinnvolle Alternativen

Kaum ein anderes Lebensmittel wird so häufig weggeworfen wie Brot. Tagtäglich landen in der Schweiz mehrere hundert Tonnen Backwaren auf dem Müll. Das muss aber nicht sein. Auch wenn das Brot bereits alt und trocken ist, kannst du es im Sinne der Nachhaltigkeit dennoch weiter verwerten und musst es nicht gleich wegwerfen. In unserem Ratgeber erfährst du, warum es sich lohnt, altes Brot zu verwerten und was du alles damit machen kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps und Infos für die schmackhafte Weiterverarbeitung und -verwertung der Brotreste.

Bauernbrot selber machen: Mit dieser Anleitung gelingt es garantiert

Der Duft und der Geschmack eines frisch gebackenen Bauernbrots weckt bei vielen Menschen schöne Kindheitserinnerungen. Das leckere Roggenmischbrot mit seiner festen Kruste ist ein absoluter Brotklassiker, der zu fast jedem Aufstrich und fast allen Belägen gut passt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du ein aromatisches Bauernbrot ganz einfach selber machen kannst. Wir haben dafür zwei Rezeptvarianten für dich ausgewählt – das schnelle Bauernbrot mit Hefe und das etwas aufwändiger herzustellende Brot mit Sauerteig.

Treberbrot: So gelingt das leckere Bierbrot

Wer sie einfach entsorgt, ist selbst schuld. Was als Rest beim Bierbrauen übrig bleibt, kann definitiv noch verwertet werden. Ideal sind die sogenannten Treber zum Beispiel als Zutat für ein schmackhaftes Brot. Wie du Treberbrot und -brötchen mit weiteren Zutaten ganz einfach selbst herstellst und worauf du bei der Zubereitung und beim Backen achten solltest, verrät dir unser informativer Ratgeber rund um die leckere Brotspezialität mit dem herzhaften Geschmack.

Meringue selber machen: Infos und Tipps für leckere Baisers

Für den lecker-süssen Genuss benötigst du nicht viel: Eischnee und Zucker sind ausreichend, um Meringue beziehungsweise Baiser selber zu machen. Die knusprig-zarte Spezialität, deren Tradition bereits auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, kann Torten, Kekse und Desserts toppen, sie schmeckt aber auch einfach pur oder gefüllt mit süssen Leckereien. In unserem Ratgeber erhältst du das klassische Rezept mit einer übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie hilfreiche Tipps, um Meringue selber zu machen.

Kuchen ohne Ei: luftig-lockerer Genuss für Veganer, Ernährungssensible und mehr

Süss oder deftig, luftig-leicht oder cremig zart: Die Welt der Kuchen und Torten ist voller deliziöser Köstlichkeiten. Viele der Kuchenrezepte enthalten Eier. Doch es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Menschen den Kuchenteig ohne Ei zubereiten wollen – oder müssen. Wie das am besten gelingt, welche Zutaten Hühnerei ersetzen und welche Eifrei-Kuchen am besten schmecken, erfährst du in diesem Text.

Verschiedene Brotsorten für eine leckere Vielfalt und jeden Geschmack

Wenn es um eine gesunde Ernährung geht, ist nicht jedes Brot gleich Brot. Abhängig ist eine gut verdauliche Brotsorte von der Getreidesorte, den Inhaltsstoffen und Kohlenhydraten. So enthalten Toast und Weissbrot viel Zucker, während Pumpernickel und Vollkorn gesunde Ballaststoffe aufweisen und schneller satt machen. Die Vielfalt an Brotsorten erlaubt dabei ein sehr abwechslungsreiches Geschmackserlebnis – erfahre mehr in dem folgenden Artikel.